18.01.21
klicksafe.de
Safer Internet Day 2021: Wem glaube ich? Aktionstag zur Meinungsbildung zwischen Fakt und Fake
Wie gelingt Meinungsbildung im digitalen Raum? Wie gehen wir mit gegensätzlichen Ansichten um? Woran erkennen wir Falschinformationen im Internet? Und welche Kompetenzen benötigen insbesondere Kinder und Jugendliche dafür? Zum bundesweiten Aktionstag am 9. Februar 2021 thematisiert klicksafe die »Meinungsbildung zwischen Fakt und Fake«.
18-01.2021
Bundesfamilienministerium
Medizinische Kinderschutzhotline wird ausgeweitet und verlängert
Die Medizinische Kinderschutzhotline berät Fachkräfte, wenn sie den Verdacht haben, dass Kinder sexuell missbraucht, misshandelt oder vernachlässigt werden. Das Bundesfamilienministerium verlängert die Förderung, das Angebot wird erweitert.
18.01.2021
Bundesfamilienministerium
Giffey: Islamistischer Propaganda im Netz mit Medienbildung und modernem Jugendmedienschutz begegnen • Lagebericht von jugendschutz.net zu „Islamismus im Netz 2019/20“ vorgestellt
Um Jugendliche im Netz zu erreichen, setzt islamistische Propaganda verstärkt auf emotionale Themen wie Ungerechtigkeit, Ausgrenzung und Ohnmacht. Ob im Windschatten von Protesten gegen Rassismus und rechtem Terror oder in der Inszenierung als „moralische Autorität“ - bevorzugt werden jugendaffine, auf Instagram oder YouTube beliebte Darstellungsformen genutzt. Dies ist ein zentrales Ergebnis des Berichts „Islamismus im Netz 2019/20“ von jugendschutz.net, dem gemeinsamen Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Jugendschutz im Internet. Islamisten versuchen zwar, innerhalb der Grenzen des Erlaubten zu bleiben, ihre demokratiefeindliche Haltung zeigt sich aber in der Gesamtschau ihrer medialen Aktivitäten.
18.01.2021
Deutscher Kanuverband (DKV)
Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) und Deutsche Sportjugend (DSJ) fordern besseren KInder- und Jugendschutz im Internet
Gerade vor dem Hintergrund des aktuellen Pandemie-Geschehens, der Schulschließungen im Zuge des Lockdowns und fehlender Bewegungsangebote in den Sportvereinen fordern der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Deutsche Sportjugend (dsj) eine deutliche Verbesserung des Kinder- und Jugendschutzes im Internet.
11.01.2021
golem.de
Was ist USK, ESRB und PEGI?
Wofür sind die netten Logos auf den Packungen? Die verschiedenen Prüforganisationen haben sich schon etwas dabei gedacht. Nicht immer kommen die auf den gleichen Nenner. Assassin’s Creed (als Beispiel mal Teil 2) wird von der USK als 16 und von PEGI ab 18 eingestuft. Ein GTA 5 hat ein 18+ bzw. 17+ Rating. Da lässt man das Spiel halt keinen 10 Jährigen Spielen. Die Konsolen haben auch durchaus eine Jugendschutzeinstellung. Man darf sich halt nicht wundern, wenn mal ein Kind am Rad dreht, weil es ein Spiel spielt, was nicht für dieses geeignet ist. Besonders bei den moderneren Spielen finde ich es immer schwieriger, weil da Fiktion und Realität immer ähnlicher werden.
11.01.2021
tegernseerstimme.de
Was besagt der neue Glücksspiel-Staatsvertrag in Deutschland?
Das Thema Legalität und Glücksspiel begleitet seit geraumer Zeit die Spieler. Sie bewegen sich bisher meistens in einer Grauzone. Keiner konnte bis jetzt nicht konkret sagen, was überhaupt rechtens ist, weil sich keiner in den Regelungen wirklich zurechtfindet. Dabei entscheiden sich immer mehr Bürger und Bürgerinnen für ein Online Casino. Die Gründe dafür sind unterschiedlich, aber es werden stetig höhere Besucherzahlen beobachtet.
11.01.21
bzga.de
Exzessive Mediennutzung im Jugendalter nimmt zu • Neue BZgA-Studiendaten zur Computerspiel- und Internetnutzung
Die problematische Computerspiel- und Internetnutzung ist bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen seit 2015 gestiegen. Dies zeigen die Ergebnisse der Drogenaffinitätsstudie 2019 der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
11.01.2021
golem.de
Zehn Jahre GTA machen nicht aggressiv
Auch die lange und intensive Beschäftigung mit gewalthaltigen Computerspielen in Kindheit und Jugend führt nicht zu einer messbaren Erhöhung der Aggressivität. Das ist das Ergebnis einer über 10 Jahre durchgeführten Langzeitstudie, die Laura Stockdale von der Loyola University Chicago und Sarah Coyne von der Brigham Young University in Idaho nun veröffentlicht haben.
11.01.2021
Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ)
Tabakwerbeverbot im Kino ab 01.01.2021
Die vom Bundesrat am 18. September 2020 beschlossenen weiteren Einschränkungen für Tabakwerbung sind zum 01. Januar teilweise in Kraft getreten. Kinowerbung für Tabakprodukte darf sich nunmehr ausschließlich an Erwachsene richten. Vor Kinofilmen, bei denen Kinder und Jugendliche anwesend seien können, ist Tabakwerbung damit künftig generell verboten. Die bisherige zeitliche Beschränkung auf Filme nach 18 Uhr wird abgeschafft. Damit ist Kinowerbung für Tabakwaren oder ähnliche Produkte nur noch bei Filmen ohne Jugendfreigabe möglich.
Im § 11 des Jugendschutzgesetzes - JuSchG ist die Werbung für Tabakerzeugnisse, elektronische Zigaretten und Zubehör aus Abs. 5 herausgelöst und in einem neuen Absatz 6 geregelt worden, was eine Anpassung der Sanktionsvorschrift des § 28 JuSchG (14a) nach sich gezogen hat.
04.01.2021
Rheinische Post (online)
Deutlich mehr Fälle von Kindesmissbrauch im Internet
Seit Beginn der Pandemie suchten Täter im Internet offenbar verstärkt nach Material von sexuellem Kindesmissbrauch. Nach Angaben der EU-Polizeibehörde Europol haben die Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch im Netz deutlich zugenommen.
04.01.2021
spiegel.de
Videospielplattform Steam sperrt zahlreiche Sex-Games
Über Steam lassen sich online Spieleblockbuster kaufen, aber auch Erotik- und Pornogames. In Deutschland sind viele jener Titel aber plötzlich nicht mehr verfügbar. Was steckt dahinter?