07.01.2019
Inforadio Hessischer Rundfunk
Kinderfotos im Netz: Gepostet, geklaut, missbraucht
Ausgerechnet der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung sagt, dass Kinder- und Jugendschutz im Internet zurzeit nicht stattfinde. Der Filmemacher Sebastian Bellwinkel hat sich damit auseinandergesetzt, was mit Kinderfotos im Netz passiert. hr-inforadio.de hat mit ihm gesprochen.
Zum Interview auf hr-inforadio.de
02.01.2019
stern.de
Wenn Zocken und Surfen zur Sucht wird: "Gefährdet sind Kinder, deren Eltern sich nicht einmischen"
Digitale Medien und soziale Netzwerke üben eine gefährliche Macht aus. Und können besonders das Leben von Kindern und Jugendlichen kapern - wenn Eltern sich nicht einmischen, so der Suchtforscher Rainer Thomasius im stern-Gespräch.
Zum Interview in stern.de
29.12.2018
stern.de
Handy- und Internetkonsum
Wir zocken und surfen - und sind süchtig. Über die gefährliche Macht der digitalen Welt.
Exzessives Onlinespielen, permanenter Handyblick: Digitale Medien und soziale Netzwerke üben eine gefährliche Macht aus. Sie können die Kontrolle über unser Leben kapern.
Zum Artikel auf stern.de
27.12.2018
zeit.de
USK: "Eltern brauchen eine Orientierung"
Blut spritzt, trotzdem frei ab 16: Welche Kriterien gelten eigentlich bei der Alterseinstufung von Videospielen? Elisabeth Secker ist als Chefin der USK dafür zuständig.
Zum Interview auf zeit.de
27.12.2018
tagesspiegel.de
19.12.2018, 17:52 Uhr
Kontrolle des Privatfernsehens: Neue Spitze beim Jugendmedienschutz
Joachim von Gottberg hatte stets ein Auge auf die Privatsender. Zum Jahresende hört er als Geschäftsführer der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSM) auf
Zur Meldung auf tagesspiegel.de
17.12.2018
bild.de
Erste Ergebnisse einer grossen US-Langzeitstudie: So verändern Handys die Gehirne unserer Kinder
Eine große US-Langzeitstudie geht der Frage nach, wie sich die Nutzung von Smartphones, Tablets und TV auf die Gehirnstruktur und damit auf die emotionale und psychische Gesundheit von Kindern auswirkt. Dazu werden die Gehirne von neun- und zehnjährige Kindern in den gesamten USA gescannt.
Zum Artikel auf bild.de
17.12.2018
Der Spiegel (online)
Lehrergeständnis: "Anstatt alles Digitale zu verbieten, müssen wir Kinder lieber erziehen"
Der Digitalpakt ist ausgebremst, die Länder wollen sich in die Schulpolitik nicht reinreden lassen. Unser Autor, an seinem Gymnasium IT-Koordinator, ärgert sich - und räumt mit ein paar Irrtümern auf.
Zum Artikel auf spiegel.de
12.12.2018
drwindows.de
Test zeigt: Kinderschutz von Microsoft, Apple, Google und Amazon hat Luft nach oben
Kinder wachsen ganz selbstverständlich mit Smartphone, Tablet, PC und Internet auf. Das ist auch gut so, allerdings lauern dabei so einige Gefahren. Alle namhaften Hersteller haben sich daher den Kinder- und Jugendschutz auf die Fahnen geschrieben und entsprechende Funktionen in ihre Software integriert.
Zum Artikel auf https://www.drwindows.de
12.12.2018
Stuttgarter Nachrichten (online)
Wackliger Jugendschutz bei Streamingdiensten:
Freie Bahn fürs Härtere
Das klassische Fernsehen und das Kino werden umfassend reguliert. Aber vor den Streamingdiensten scheint der Gesetzgeber derzeit noch zu kapitulieren. Netflix, Amazon und Co. kontrollieren sich nur selbs
Zum Artikel auf stuttgarter-nachrichten.de
12.12.2018
Remscheider Generalanzeiger (online)
„Saftig, derbe, hart“ Achtung, ab 18! Netflix zeigt verbotenen Film als Remake - und macht Fans von „Stranger things“ heiß
Netflix hat in seine große Streaming-Bibliothek auch die Neufassung eines Skandal-Films gemischt - und den sollte man lieber nicht leichtfertig ansehen. Wenn Sie sich gerne lieber subtiler gruseln als mit unten erwähntem Film, dürfte Sie diese Nachricht freuen: Netflix hat einen neuen Teaser zur dritten Staffel von „Stranger things“ veröffentlicht - in der Nacht den englischen, am Montagmorgen den deutschen. „Sommer 1985. Das Abenteuer geht weiter...“, ist dabei zu lesen.
Zum Artikel auf www.rga.de
10.11.2018
klicksafe.de
JIM-Studie 2018 veröffentlicht
Die Hälfte der Zwölf- bis 19-Jährigen schaut regelmäßig Sendungen, Serien und Filme bei Netflix (47 %). Damit hat sich der Anteil regelmäßiger Netflix-Nutzer im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Weiterer Gewinner bei Jugendlichen ist Spotify. Erstmals verzeichnet die Musiknutzung über Spotify einen höheren Anteil regelmäßiger NutzerInnen als die Musiknutzung live im Radio. Das sind einige Ergebnisse der JIM-Studie 2018, die kürzlich veröffentlicht wurde. Seit 20 Jahren untersucht der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest mit der JIM-Studie den Medienumgang von Jugendlichen in Deutschland.