11.01.2021
tegernseerstimme.de
Was besagt der neue Glücksspiel-Staatsvertrag in Deutschland?
Das Thema Legalität und Glücksspiel begleitet seit geraumer Zeit die Spieler. Sie bewegen sich bisher meistens in einer Grauzone. Keiner konnte bis jetzt nicht konkret sagen, was überhaupt rechtens ist, weil sich keiner in den Regelungen wirklich zurechtfindet. Dabei entscheiden sich immer mehr Bürger und Bürgerinnen für ein Online Casino. Die Gründe dafür sind unterschiedlich, aber es werden stetig höhere Besucherzahlen beobachtet.
11.01.21
bzga.de
Exzessive Mediennutzung im Jugendalter nimmt zu • Neue BZgA-Studiendaten zur Computerspiel- und Internetnutzung
Die problematische Computerspiel- und Internetnutzung ist bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen seit 2015 gestiegen. Dies zeigen die Ergebnisse der Drogenaffinitätsstudie 2019 der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
11.01.2021
golem.de
Zehn Jahre GTA machen nicht aggressiv
Auch die lange und intensive Beschäftigung mit gewalthaltigen Computerspielen in Kindheit und Jugend führt nicht zu einer messbaren Erhöhung der Aggressivität. Das ist das Ergebnis einer über 10 Jahre durchgeführten Langzeitstudie, die Laura Stockdale von der Loyola University Chicago und Sarah Coyne von der Brigham Young University in Idaho nun veröffentlicht haben.
11.01.2021
Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ)
Tabakwerbeverbot im Kino ab 01.01.2021
Die vom Bundesrat am 18. September 2020 beschlossenen weiteren Einschränkungen für Tabakwerbung sind zum 01. Januar teilweise in Kraft getreten. Kinowerbung für Tabakprodukte darf sich nunmehr ausschließlich an Erwachsene richten. Vor Kinofilmen, bei denen Kinder und Jugendliche anwesend seien können, ist Tabakwerbung damit künftig generell verboten. Die bisherige zeitliche Beschränkung auf Filme nach 18 Uhr wird abgeschafft. Damit ist Kinowerbung für Tabakwaren oder ähnliche Produkte nur noch bei Filmen ohne Jugendfreigabe möglich.
Im § 11 des Jugendschutzgesetzes - JuSchG ist die Werbung für Tabakerzeugnisse, elektronische Zigaretten und Zubehör aus Abs. 5 herausgelöst und in einem neuen Absatz 6 geregelt worden, was eine Anpassung der Sanktionsvorschrift des § 28 JuSchG (14a) nach sich gezogen hat.
04.01.2021
Rheinische Post (online)
Deutlich mehr Fälle von Kindesmissbrauch im Internet
Seit Beginn der Pandemie suchten Täter im Internet offenbar verstärkt nach Material von sexuellem Kindesmissbrauch. Nach Angaben der EU-Polizeibehörde Europol haben die Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch im Netz deutlich zugenommen.
04.01.2021
spiegel.de
Videospielplattform Steam sperrt zahlreiche Sex-Games
Über Steam lassen sich online Spieleblockbuster kaufen, aber auch Erotik- und Pornogames. In Deutschland sind viele jener Titel aber plötzlich nicht mehr verfügbar. Was steckt dahinter?
04.01.2021
faz.net
Jugendliche in der Krise: „Viele haben Angst, den Anschluss zu verlieren“
Kinder und Jugendliche belastet der zweite Lockdown besonders, sagt Psychologin Melanie Eckert. Sie berät junge Menschen via Chat und rechnet über die Feiertage mit besonders vielen Krisensituationen.
04.01.2021
taz.de
Sexueller Missbrauch von Kindern: Fremdgesteuerte Symbolpolitik
Eine Anhebung der Mindeststrafen für Kindesmissbrauch schützt Kinder nicht unbedingt besser. Die Justizministerin gibt dem Druck der „Bild“ nach.
21.12.2020
stern.de
"Schule als Ort der Qual": Alltag einer Gewaltpädagogin an einer Hamburger Schule
Mobbing verhindern, Streithähne trennen, Deeskalieren – Gewaltpädagogin Yvonne Petrich aus Hamburg hat im Moment alle Hände voll zu tun. Was die erfolgreiche Fussballerin und Mutter von fünf Kindern allen Eltern in Corona-Zeiten rät, erzählt sie hier.
21.12.2020
spiegel.de
Erst die Gute-Nacht-Geschichte, dann »Doom«
Kinder verändern das Leben vieler Menschen massiv: Gerade fürs Hobby Videospielen bleibt Neueltern oft nur wenig Zeit. Staub fangen muss der Controller deshalb nicht.
21.12.2020
bild.de
Zu viel Handy, zu viel Online: Fast jeder dritte Teenie ist internetsüchtig
Junge Menschen gelten einer Studie zufolge zunehmend als medien- oder internetsüchtig. Laut dieser Studie habe fast ein Drittel (30,4 Prozent) der Zwölf- bis 17-Jährigen ein problematisches Mediennutzungsverhalten.