tagesspiegel.de
Jugendschutzgesetz: Neu, aber auch besser?
Trotz einiger spannender Neuerungen ist das neue Jugendschutzgesetz nicht der erhoffte große Wurf, schreibt Stephan Dreyer vom Leibniz-Institut für Medienforschung, Hans-Bredow-Institut (HBI) in Hamburg. Er glaubt, dass es nicht ausreichen wird, beim jetzigen Stand innezuhalten.
12.04.2021
casinoonline.de
EA schließt sich Kritik der Games-Branche am Jugendschutzgesetz an
Seit der Verabschiedung des neuen Jugendschutzgesetztes Ende März wird in den Medien immer wieder thematisiert, dass Spiele wie FIFA 21 künftig mit verschärften Altersfreigaben gekennzeichnet werden könnten. Gestern hat sich FIFA-21-Hersteller Electronic Arts (EA) in einem Interview mit dem Branchenportal GamesWirtschaft zur Gesetzesnovelle geäußert. Der Spielentwickler schloss sich dabei der von der Games-Branche geäußerten Kritik an.
12.04.2021
gameswirtschaft.de
Electronic Arts: „Wir sind dem Jugendschutz und der Transparenz verpflichtet.“
Was ändert sich durch Giffeys neues Jugendschutzgesetz für Spiele-Hersteller in der Praxis? Voraussichtlich nicht allzu viel: Lootboxen wie in FIFA 21 könnten mit einem Warnhinweis versehen werden.
12.04.2021
tagespost.de
Der alltägliche Missbrauch durch Pornografie
Digitalisierung braucht wirksamen Kinder- und Jugendschutz. Beratungsangebote helfen weiter. Ein Gespräch mit einer Psychotherapeutin.
12.04.2021
life PR
Immer mehr Geschlechtsamputationen bei jungen Mädchen: Wird der Jugendschutz durch neue Gendergesetze abgeschafft?
Es wäre zu viel verlangt, von den Anhängern der Gendertheorie zu erwarten, dass sie die tatsächliche Zahl der Geschlechter nennen könnten. Denn aus der Genderperspektive ist „Geschlecht“ eine Frage der Identität, die wandelbar, unbestimmt und vor allem „vielfältig“ ist. Ihr unumstößliches Dogma ist, dass die „binäre Geschlechtskonzeption“, also die Einteilung in Frauen und Männer, überholt ist und als Grundlage der öffentlichen Ordnung abgeschafft werden muss. Mit diesem Ziel erstritten Gender-Juristen vor dem Bundesverfassungsgericht 2017 das Urteil zum „dritten Geschlecht“, das für Menschen mit „Varianten der Geschlechtsentwicklung“ die Möglichkeit eines „positiven Geschlechtseintrags“ (also eine Alternative zu Frau, Mann oder „ohne Angabe“) verlangte (1). Seit dem Jahresende 2018 gibt es nun in Deutschland die Möglichkeit den Geschlechtseintrag als „divers“ registrieren zu lassen. Umfragen zufolge wurde diese „dritte Option“ bisher nur etwa vierhundertmal genutzt (2).
06.04.2021
casinoonline.de
game-Geschäftsführer Falk bekräftigt Kritik am Jugendschutzgesetz
Am 1. Mai 2021 tritt das neue Jugendschutzgesetz in Kraft. Darin werden auch neue Regeln für Videospiele festgelegt. In einem Interview mit dem Branchenmagazin GamesWirtschaft bemängelt Felix Falk, Geschäftsführer von game – Verband der deutschen Games-Branche e.V., den mit dem Gesetz fortgeführten “Sonderweg” Deutschlands.
06.04.2021
gameswirtschaft.de
Neues Jugendschutzgesetz: Verband fürchtet ‚Kompetenz-Chaos‘
In wenigen Wochen tritt das neue Jugendschutzgesetz in Kraft: Der Game-Verband kritisiert den deutschen Sonderweg und warnt vor Kompetenz-Chaos.
Zum Text auf gameswirtschaft.d
06.04.2021
casinoonline.de
USK plant Anpassung der Alterseinstufung bei Online- und Videospielen
Die für die Prüfung von Computerspielen in Deutschland zuständige Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) hat angekündigt, die Vorgaben des novellierten Jugendschutzgesetzes zügig umsetzen zu wollen. Wie die USK in einer Pressemitteilung bekannt gibt, sei es ihre Aufgabe, die Auswirkungen der Gesetzesreform im Bereich der Alterseinstufung von Online- und Videospielen mitzubestimmen.
06.04.2021
regiotrends.de
'Sport Respects Your Rights' - Stadt Villingen-Schwenningen und Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis starten gemeinsam mit der Badischen und der Württembergischen Sportjugend ein Kinderschutzprojekt mit Sportvereinen
Den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Sport und in den Vereinen zu stärken, aktiv umzusetzen und zu leben – das ist das große gemeinsame Anliegen des Amts für Jugend, Bildung, Integration und Sport, des Jugendamts Schwarzwald-Baar-Kreis sowie der Badischen und der Württembergischen Sportjugend.
06.04.2021
der-paritaetische.de
Kinderarmut ist kein Aprilscherz: Bildungs- und Teilhabepaket ist und bleibt "Murks"
Das sogenannte “Bildungs- und Teilhabepaket”, das vor zehn Jahren auf Druck des Bundesverfassungsgerichts von der Bundesregierung eingeführt wurde, um armen Kindern mehr Teilhabe zu ermöglichen, ist nach Ansicht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes komplett gescheitert. Die Leistungen für benachteiligte Kinder und Jugendliche seien nicht geeignet, Kinderarmut zu bekämpfen, Teilhabe zu ermöglichen und Bildungsgerechtigkeit sicherzustellen, kritisiert der Verband. Trotz mehrfacher Nachbesserungen, zuletzt über das so genannte „Starke Familien Gesetz“, gehe das Paket nachwievor an der Lebenspraxis armer Kinder und ihrer Familien weitgehend vorbei.
29.03.2021
faz.net
Mehr Sicherheit für Kinder und Jugendliche im Internet
Der Bundesrat hat dem neuen Jugendschutzgesetz zugestimmt. Es soll Kinder vor Gewalt- und Sexdarstellungen im Netz schützen, vor Kostenfallen auch. Auf Privatsender, Computerspielanbieter und Plattformen kommt einiges zu.
Siehe auch